Was ist Rufmord?
Weit mehr als nur eine Frage der Ehre: Was ist Rufmord?
Die Bedeutung der persönlichen Ehre ist bei den Menschen unterschiedlich ausgeprägt. Unabhängig davon, wie weit die Grenzen gezogen werden gibt es aber immer eine Linie, jenseits welcher der eigene Ruf empfindlich zu leiden beginnt. Wenn andere diese Grenzen wissentlich und willentlich weit übertreten ist der Rufmord nicht mehr weit.
Eine solche absichtliche Schädigung des Ansehens geschieht nicht durch bloße Beleidigung. Vielmehr müssen hierfür falsche Tatsachenbehauptungen aufgestellt werden, die dazu geeignet sind, ein besonders schlechtes Licht auf eine andere Person zu werfen.
Wenn Rufmord strafbar wird – eine Definition
Sofern eine solche unwahre Tatsachenbehauptung dazu geeignet ist, eine Person verächtlich zu machen, handelt es sich gemäß § 187 StGB (Strafgesetzbuch) um strafbare Verleumdung. Diese schadet dem guten Ruf. Der Begriff Rufmord als solcher taucht im Gesetzestext übrigens nicht auf.
Die Verbreitung von nicht wahren Behauptungen ist durch das Internet deutlich einfacher geworden. Außerdem werden im Netz oft Dinge geschrieben und veröffentlicht, die man sich Auge in Auge vielleicht nicht an den Kopf werfen würde. Entsprechend hat das Problem des Rufmords im Sinne einer persönlichen Diffamierung durch dieses Medium vielfache neue Gestalten angenommen.
Vor allem wenn die Diskreditierung unter Zuhilfenahme peinlicher persönlicher Fotos erfolgt, ist es oft schwierig, die Angelegenheit wieder aus der Welt zu schaffen. Denn gerade solche Inhalte erleben im Rahmen der sozialen Netzwerke des Web 2.0 regelmäßig schnell eine nicht mehr zu überschauende Verbreitung.
Den Urheber dingfest machen
Neben der Möglichkeit einer Strafverfolgung wegen Verleumdung besteht ein zivilrechtlicher Anspruch auf Unterlassung hinsichtlich der Verbreitung nicht richtiger Behauptungen. Da hier wegen der bereits angesprochenen Verbreitungsgefahr Eile geboten ist, macht vor allem ein Verfahren im Wege des einstweiligen Rechtsschutzes Sinn.
Unabhängig davon ob der strafrechtliche oder der zivilrechtliche Weg beschritten werden soll benötigt Ihr Anwalt aber in jedem Fall eindeutiger Beweise. Dies gilt sowohl für die Sicherung der erfolgten Tatsachenbehauptungen als auch in Bezug auf den Nachweis von deren Falschheit.
Vor allem aber gilt es, den Urheber der Gerüchte mit den Falschbehauptungen zu ermitteln. Täter sind sich der Strafbarkeit der Sache oft durchaus bewusst. Darum arbeiten Täter im Zusammenhang mit Rufmord im Internet häufig mit falschen Alias-Profilen, wenn sie die Geschichten verbreiten.
Der Nachweis mündlicher Verleumdungen
Noch schwieriger wird es, wenn falsche Tatsachen in althergebrachter Form von Mund zu Mund weiter gegeben werden. Dann gerät man als Opfer schnell in arge Beweisnöte.
In jedem Fall aber ist schnelles Handeln erforderlich, damit die üble Nachrede nicht mehr und mehr zum Rufmord beiträgt. Umso wichtiger ist es dann für die Betroffenen, sich professionelle Hilfe von Experten zu holen, die sich mit dem Problem des Rufmords auskennen. Nur so lässt sich die Rufschädigung auf Dauer stoppen. So können Sie als Opfer wieder zur Ruhe kommen.
Im Sinne einer effektiven Beweissicherung ist hier ein entsprechend spezialisierter Privatdetektiv die vernünftige Lösung. Wenn Sie ein Problem mit Rufmord haben sollten, sollte das Gespräch mit dem Detektiv möglichst rasch erfolgen.
Detektive verhelfen Ihnen zu Ihrem Recht
Um die üble Nachrede zu stoppen und so den Ruf zu sichern, erfolgt eine vertrauliche Ermittlung. Hierzu bedarf es viel Fingerspitzengefühls. Ungeduld ist ein schlechter Ratgeber. Daher will so eine Recherche gut vorbereitet sein.
Mit den Erkenntnissen der Detektei können Sie alsdann – am besten über den Rechtsanwalt Ihres Vertrauens – die Polizei und die Staatsanwaltschaft einschalten. Dort können Sie eine Anzeige erstatten. Neben dem Strafrecht kommt auch das Zivilrecht zum Tragen. Danach können Sie ein Unterlassen der Rufschädigung verlangen.
Schützen Sie Ihren öffentlichen Ruf vor böswilligen Schädigungen, wenn ein Mensch unrichtige Behauptungen zu Ihrem Nachteil erzählt und verbreitet. Sprechen Sie jetzt mit einem unserer Privatdetektive über das Thema. Rufen Sie an oder schreiben Sie eine Nachricht. Dabei helfen wir Ihnen privat aber auch dann, wenn Ihre Firma betroffen ist.