Diebstahl
Diebstahl ist eine Straftat, die sich gegen fremdes Eigentum richtet (Entwenden fremden Eigentums), und gehört somit zur Obergruppe der Vermögensdelikte. Geregelt ist der entsprechende Tatbestand in § 242 StGB (Strafgesetzbuch):
§ 242 Diebstahl
(1) Wer eine fremde bewegliche Sache einem anderen in der Absicht wegnimmt, die Sache sich oder einem Dritten rechtswidrig zuzueignen, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.
(2) Der Versuch ist strafbar.
Diebstahl kommt in den unterschiedlichsten Formen vor, beispielsweise in Gestalt von Mitarbeiterdiebstahl, Trickdiebstahl oder Ladendiebstahl. Besonders durch den Diebstahl in Unternehmen entsteht ein enormer Schaden. Dies belegen Jahr für Jahr wieder die entsprechenden Untersuchungen von Wirtschaftsforschern und Wirtschaftsprüfern.
Diebstahl am Arbeitsplatz aufklären
Insbesondere gegen Diebstahl im Unternehmen halten professionelle Wirtschaftsdetekteien ein großes Repertoire an Lösungsmöglichkeiten bereit. Dazu gehört insbesondere die verdeckte Videoüberwachung. Wenn die entsprechenden rechtlichen Voraussetzungen gegeben sind, so lässt sich durch den Einbau einer solchen Videoanlage Fehlverhalten am Arbeitsplatz gerichtsverwertbar nachweisen. Dazu gehörten auch Unterschlagung oder Betrugshandlungen.
Diebstahl geistigen Eigentums
Diebstahl kann auch als geistiger Diebstahl stattfinden, wenn also eine Idee „gestohlen“ und für eigene Zwecke genutzt wird. Meist handelt es sich hierbei um Plagiate und Produktfälschungen (Nachahmungen). Auch hier wissen Detektive Abhilfe zu schaffen und können Ihnen helfen, die Warenfälschungen nachzuweisen und gegen die Produktfälscher vorzugehen.
Auch Informationsdiebstahl aus Unternehmen (Informationsabfluss) wird inzwischen immer häufiger festgestellt – sei es mit eigenen Mitarbeitern als Täter oder fast ebenso häufig durch externe Täter. Durch die zunehmende Vernetzung und den Gebrauch von PC und Internet in fast allen Unternehmensteilen ist es der Konkurrenz oder auch ausländischen Geheimdiensten immer leichter geworden, Informationen abzuschöpfen. Wir sprechen dann von Konkurrenzspionage oder Industriespionage.
Darüber hinaus können Detektive Ihnen wertvolle Hinweise zur Prävention geben, damit Sie zukünftig Diebstahl und auch andere Straftaten zu Lasten des Unternehmens verhindern.
Der Diebstahl am Arbeitsplatz kann sämtliche Warengruppen umfassen, von Kleinprodukten – besonders häufig wertvolle elektronische Bauteile – bis hin zu großen Mengen an Diebesgut. So konnten unsere Wirtschaftsdetektive beispielsweise einen Diebstahl von mehreren Tonnen wertvollen Altmetalls feststellen, bei dem kriminelle Mitarbeiter eines Unternehmens mit externen Tätern zusammen gearbeitet haben. In diesem Fall wurde das Diebesgut in einem LKW abtransportiert. Der Videobeweis in Verbindung mit einer Observation, die zeitweise durch eine GPS Überwachung des Diebesgutes unterstützt wurde, führte schnell zum Ergreifen der Täter.
Hohe Inventurdifferenzen deuten auf Diebstähle hin
Hinweise auf Diebstahl liegen häufig erst nach Durchführung der Inventur mit der Feststellung von auffällig hohen Inventurdifferenzen vor. Jedoch ist allein durch die Feststellung von Warenschwund bzw. Kassendiebstahl noch nicht klar, ob kriminelle Mitarbeiter oder Kunden diese Warendiebstähle verübt haben. Dies ist insbesondere deswegen wichtig, um künftige Präventionsmaßnahmen gezielt ausrichten zu können.
Nicht zuletzt aufgrund der Möglichkeit der Detektivkostenerstattung nach § 91 Abs. 1 ZPO – Zivilprozessordnung sollte der Täter einwandfrei identifiziert werden. Die Detektivkostenerstattung kann sodann bei diesem geltend gemacht werden, zudem kommen arbeitsrechtliche Maßnahmen gegen stehlende Mitarbeiter in Frage, dazu eine Strafanzeige. Hierzu ist eine rechtssichere Sachverhaltsaufklärung der Diebstahlhandlung sowie eine gerichtsverwertbare Beweisbeschaffung und Beweissicherung erforderlich.
Präventionsgesichtspunkte können zudem ebenfalls in einem Gespräch mit einem erfahrenen Wirtschaftsdetektiv im Rahmen einer Sicherheitsberatung (Schwachstellenanalyse) erörtert werden.
Sind auch Sie ein Opfer von Diebstahl geworden und benötigen Hilfe zur Verhinderung und Vermeidung von künftigen Diebstählen, so berät Sie ein Detektiv unter der Rufnummer