Betrugsmasche Jemen: Gefährliche Täuschung als falscher Soldat oder UN-Arzt
In den letzten Jahren hat sich eine erschreckende Betrugsmasche mit dem Vorwand Jemen entwickelt, die zum „Love Scamming“ zählt.
Dabei erstellen die Täter Fake-Profile in sozialen Medien oder nutzen Dating Portale im Internet für ihre Zwecke. Sie denken sich einen Namen aus und stehlen Fotos unbeteiligter Personen.
Bei der Masche geben sich Betrüger entweder als falsche Soldaten oder als falsche UNO-Ärzte aus, um sich das Vertrauen gutgläubiger Opfer zu erschleichen und diese letztlich finanziell auszunutzen.
Diese perfide Vorgehensweise heißt auch Romance Scamming und hat bereits zahlreiche Menschen in die Irre geführt und zu erheblichen emotionalen und finanziellen Schäden geführt. Die Täter sind fast immer Afrikaner, die eine herzzerreißende Geschichte erzählen und sich auf diese Weise finanzielle Vorteile ergaunern.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie die Betrugsmasche funktioniert und wie Sie sich vor den Gefahren aus dem Internet schützen können.
Der Fake Soldat im Jemen
Bei der Betrugsmasche als falscher US-Soldat im Jemen machen sich die Täter die Tatsache zunutze, dass das Land von Konflikten geprägt ist. Die Betrüger geben vor, in den Reihen der US-Armee zu dienen und sich mit den Truppen auf gefährlichen Friedens- oder Kampf-Missionen zu befinden.
Mit raffinierten Lügen und gefälschten Bildern erschleichen sie sich das Vertrauen ihrer Opfer, von denen sich anschließend großzügig finanziell unterstützen lassen.
Das Geld ist jedoch nicht für eine angebliche Notlagen oder eine medizinische Versorgung. Vielmehr bereichern sich die Betrüger auf skrupellose Weise bei diesem Betrug.
Der falsche UN-Arzt im Jemen
Eine weitere perfide Masche ist es, sich als falscher UN-Arzt im humanitären Einsatz im Jemen auszugeben. Die Täter nutzen beispielsweise die bekannte Hilfsorganisation UNICEF oder Ärzte ohne Grenzen und schieben die akute humanitäre Notlage im Jemen vor, um die Gutgläubigkeit und das Mitleid der Chat-Partner auszunutzen.
Sie geben vor, in medizinischen Einrichtungen vor Ort tätig zu sein und dringend finanzielle Unterstützung für die Versorgung von kranken Kindern oder verletzten Zivilisten zu benötigen. Manchmal erklären sie, dass Sie Angst um ihr Leben in dem gefährlichen Kriegsgebiet haben.
Durch geschickte Manipulation und Vortäuschung falscher Identitäten gelingt es den Betrügern, ihre Opfer zur Überweisung hoher Geldbeträge zu bewegen. Am Ende stehen die Betroffenen mit gebrochenem Herzen und leeren Konten da.
Vorsicht vor Betrügereien unter dem Vorwand Jemen
Um sich vor solchen Betrügereien zu schützen, gilt es, aufmerksam zu sein und den gesunden Menschenverstand walten zu lassen. Insbesondere sollten Sie keine übereilten finanziellen Entscheidungen treffen.
Seien Sie misstrauisch gegenüber Personen, die Sie online kennen lernen und die Ihnen schnell ihre große Liebe zu Ihnen gestehen. Überprüfen Sie die Identität und Glaubwürdigkeit solcher Personen, insbesondere bevor Sie finanzielle Hilfestellungen leisten. Geben Sie keine sensiblen Informationen weiter und schicken Sie keine Geldbeträge an Unbekannte.
Love Scamming als falscher Soldat oder falscher UNO-Arzt ist eine grausame und skrupellose Täuschung, die das Vertrauen der Opfer missbraucht und deren Leben nachhaltig beeinflusst. Die Betroffenen dieser Betrügereien leiden nicht nur finanziell, sondern auch emotional und psychisch unter den Folgen.
Die Betrüger, die sich im Jemen als Soldaten oder Ärzte der Vereinten Nationen ausgeben, stellen eine ernste Bedrohung für Menschen dar, die auf der Suche nach Liebe und Unterstützung sind.
Unter welchen Vorwänden verlangen die Betrüger nach Geld beim Betrug mit Jemen?
Bei der Betrugsmasche im Jemen verwenden die Täter verschiedene Vorwände, um nach Geld von ihren Opfern zu verlangen. Dazu zählen:
1. Plötzliche Notlage
Die Betrüger behaupten, sich in einer akuten Notlage zu befinden, sei es aufgrund von Verletzungen im Kriegsgebiet oder anderen angeblichen Gefahren. Sie bitten um finanzielle Unterstützung, um angebliche medizinische Behandlungen oder Rettungsmaßnahmen zu bezahlen.
2. Krankenversorgung
Als falsche UN-Ärzte geben die Betrüger vor, dringend finanzielle Hilfe für die medizinische Versorgung von kranken Kindern zu benötigen. Sie appellieren an das Mitgefühl der Opfer und bitten um Geld für Medikamente, Operationen oder Krankenhausaufenthalte.
3. Evakuierung
Die Betrüger behaupten, dass sie im Krieg in Gefahr sind und dringend Geld für eine Evakuierung aus dem Kriegsgebiet benötigen. Sie spielen mit den Ängsten der Opfer und versprechen, dass das Geld für die Rettung verwendet wird, um bald beim Opfer sein zu können.
4. Reisekosten
Wenn die Betrüger behaupten, ihre Opfer persönlich treffen zu wollen, um eine Beziehung aufzubauen, bitten sie oft um finanzielle Unterstützung für Reisekosten wie Flugtickets, Visa oder Unterkunft. Sie geben vor, dass sie das Geld benötigen, um zu ihren Opfern mach Deutschland, Österreich oder die Schweiz zu gelangen.
5. Kosten für Urlaubsvertretung der Vereinten Nationen
Unter dem Vorwand, das Opfer besuchen zu wollen, soll dieses einen Urlaubsantrag bei den Vereinten Nationen oder der US Army stellen. Für einen Ersatz-Soldaten oder einen Ersatz-Arzt ist dann eine Gebühr fällig, die an die UNO oder einen angeblichen General zu überweisen ist.
6. Kosten für eine Box
Der Täter erklärt, er wolle eine Box mit wertvollem Inhalt an das Opfer schicken. Erklärt sich das Opfer einverstanden, kommen unweigerlich Kostenrechnungen für angebliche Steuern oder Zollgebühren, die der Empfänger bezahlen soll.
Das sind nur einige der gängigen Vorwände, mit deren Hilfe die Betrüger Geld ergaunern wollen. Die Scammer sind äußerst einfallsreich und passen ihre Geschichten an die jeweiligen Umstände ihrer Opfer an. Sie spielen immer mit der Karte Vertrauen. Dieses bauen sie vorsichtig aber bestimmt auf und zielen darauf ab, finanzielle Unterstützung zu erhalten.
Skrupellose Liebesbetrüger beim Love Scamming
Wenn eine Frau über das Internet beispielsweise bei Facebook oder Instagram einen Mann kennenlernt, rechnet sie zunächst nicht Gefahren. Wenn eine unbekannte Person schnell davon spricht, Gefühle für jemanden entwickelt zu haben, den diese noch nie im Leben gesehen hat, ist das verdächtig.
In dem Fall steckt fast immer Internetbetrug hinter der Masche. Gewissenlose Heiratsschwindler wollen am Ende nur an das Vermögen der Frauen kommen, mit denen sie chatten. Wenn Sie einen Chat Partner haben, der Sie um finanzielle Unterstützung bittet, sollten Sie vorsichtig walten lassen.
Die Liebesbetrüger akzeptieren fast jede Form der Bezahlung wie:
- Banküberweisung
- Bitcoin
- Western Union oder andere Geldtransferdienste
- Gutscheinkarten wie Steam-Karten oder iTunes-Karten
Ist das Geld einmal transferiert, ist es in nahezu allen Fällen verloren. Weil die Love Scammer im Ausland sitzen, ist es fast unmöglich, dieses zurückzuholen. Die Polizei kann dabei nicht helfen.
Betroffen von der Betrugsmasche Love Scamming sind zwar überwiegend Frauen, aber auch Männer gehören zu den Geschädigten, da die Fälle auf beide Geschlechter anwendbar sind. Love Scammer sind sehr variantenreich bei ihrem Vorgehen.
Sind Sie unsicher? Wir überprüfen Personen, die sich im Jemen aufhalten
Stehen Sie mit jemandem in Kontakt, den Sie über soziale Netzwerke oder ein Dating Portal kennengelernt haben und der angibt im Jemen zu sein? Sind Sie sich nicht, ob der Mann oder die Frau echt ist?
Unsere Detektive sind vertraut mit diskreten Personenüberprüfungen. Ein Detektiv hat viele Möglichkeiten, um jemanden im Ausland unauffällig zu durchleuchten.
Wir überprüfen nicht nur Soldaten im Jemen, sondern auch in Afghanistan, Syrien, dem Irak oder anderen Ländern überall in der Welt.
Durch unsere Recherchen erfahren Sie, ob Sie es mit einem Trickbetrüger oder einer real existierenden Person zu tun haben. Unsere Ermittlungen bewahren Sie davor, durch Romance Scamming geschädigt zu werden. Für einen geringen Betrag stellen wir für Sie die Wahrheit fest.
Rufen Sie jetzt bei unserer Detektei an und lassen sich beraten, wie wir Ihnen dabei helfen können, Gewissheit zu erlangen. Das Gespräch ist vertraulich und unverbindlich.
Ebenfalls oft gelesen: