Fake Accounts – Instagram Fake-Profil entlarven
Fake Accounts sind Benutzerprofile auf sozialen Netzwerken, die nichtexistierende Person darstellen und ein großes Problem sind.
Auf Social Media Plattformen wie
- YouTube
- und Instagram
erstellt dann ein Benutzer einen neuen Account mit ausgedachten oder gestohlenen Daten. Den Inhalt des Profils beschmückt er mit aus dem Internet kopierten Bildern. Mitunter kommt es vor, dass Fake Accounts ohne Profilbilder benutzt werden. Letztlich existieren Millionen solcher Fake Accounts.
Warum erstellen Menschen falsche Accounts?
Diese Fake Profile dienen verschiedenen Zwecken, darunter:
- Das Spionieren in Profilen von anderen Usern, weil das Hauptbenutzerprofil des Spionierenden von einer Person blockiert wurde.
- Ein weiterer Grund für das Erstellen gefälschter Profile ist Mobbing. Da das gefälschte Benutzerkonto keine echten Daten anzeigt, lässt sich nicht zurückverfolgen, von welcher Person der Online-Hass kommt.
- Dem Erzeugen von Fake Likes und unechten Followern für eigene Projekte oder gegen Bezahlung für andere. Likes sind wertvoll und lassen sich vermarkten.
- Manche Menschen sind auch zu einem so großen Grad mit dem eigenen Erscheinungsbild unzufrieden, dass sie nur für das eigene Selbstbild einen echten Menschen nachahmen.
- Eine eher harmlose Art von imitierten Profilen sind sogenannte Fake Follower auf Instagram, die man als Influencer oder als Hersteller eines Produkts kaufen kann, damit der eigene Instagram Account beliebter und vertrauenswürdiger wirkt.
- Der wohl häufigste Grund für das Verwenden von Fake-Profilen ist der Internetbetrug. Die Täter nehmen dann Kontakt zu anderen Nutzern auf der Plattform auf und versuchen, deren Geld zu ergaunern.
Wie erkennen Sie gefälschte Accounts?
Fake Profile zeichnen sich oft durch Unstimmigkeiten in den ausgedachten Daten im Benutzerprofil aus. Wenn zum Beispiel nichtexistierende Adressen vorhanden sind, ist das ein guter Hinweis auf eine Fälschung.
Die meisten Ersteller eines Fake Profils sind allerdings gerissen genug um echt zu wirken.
Falls ein Profilbild oder andere Bilder vorhanden sind, lässt sich auf Google eine Rückwärtssuche mit Bildern starten. Durch die Eingabe der Bild-URL oder das Hochladen des Fotos lässt sich oft herausfinden, wo der Besitzer des Fake Accounts seine gestohlenen Medien hergenommen hat.
Ganz einfach kann es sein, wenn man die Intention des Fake Accounts ausmacht. Fragt eine Person nach Geld, ohne dass sich beide Personen jemals außerhalb des Internets getroffen haben, so ist das Profil höchstwahrscheinlich unecht.
Dabei fragt die Person hinter dem Fake Profil beispielsweise nach Geld für
- Begleichung angeblicher Zoll-Schulden
- eine vorgeblich lebenswichtige Operation
- Reisekosten zu einem Treffen, zu dem sie aber nicht erscheint
- und viele andere Dinge mehr.
In diesem Zusammenhang lassen die ausgedachten Personen das Opfer oft am „eigenem Leben“ teilhaben.
Tools gegen digitale Fakes
Es gibt spezifische Tools, um Fake Follower zu erkennen und zu entfernen. Zum Beispiel existiert für Instagram das Tool „FREE Instagram Audit Tool„, um genau das zu tun.
Gerade Instagram leidet unter einer unglaublich großen Zahl von Fake Followern und fast jeder echte User hat mindestens einen unechten als Follower. Viele davon sind nur Bots.
Den Anderen zum Treffen Drängen
Allein der Vorschlag für ein öffentliches Treffen zwingt einen Benutzer eines Fake Accounts dazu, viele Ausreden erfinden. Redet sich ein anderer Benutzer stets aus einem Treffen heraus, ist dies ein starkes Indiz für ein nicht echtes Benutzerprofil.
Erklärt er sich bereit, sich doch zu treffen, fragt aber nach Geld, gilt die Regel von vorher: Zahlen Sie niemals die Reisekosten der anderen Person für ein Treffen.
Überdies ist beim persönlichen Treffen Vorsicht geboten, denn wenn es sich bei dem Schwindler um einen Stalker, Mobber oder jemand, der einem allgemein Leid zufügen will, handelt, kann es gefährlich sein.
Fragen Sie den Betrüger nach einem Videochat. Hat er viele Ausreden? Dann seien Sie auf der Hut.
Weitere Merkmale falscher Social-Media-Accounts
Betrüger hinter einem Fake Profil verraten sich oft durch fehlerhafte Rechtschreibung und teils unsinniger Grammatik. Dies kommt daher, dass viele Fake Accounts auf einer beliebigen Social Media Plattform von Nicht-Muttersprachlern betrieben sind, die eine Software zum Übersetzen nutzen.
Eine eher subjektive Erkennungsmethode ist eine ganz nahe liegende: Denken Sie einmal darüber nach, ob der Schreibpartner vielleicht zu perfekt wirkt.
Da Sie auf vielen Sozialen Netzwerken wie zum Beispiel Instagram die Anzahl der Follower, Freundeslisten und Beiträge überprüfen können, nutzen Sie dieses Merkmal, um Fake Account zu enttarnen.
Das funktioniert, indem Sie das soziale Umfeld des Accounts checken. Damit ist gemeint, angegebene Familienmitglieder, die Menge und Glaubwürdigkeit der Follower nachzuprüfen oder die angegebene Schule, falls vorhanden.
Es gibt Betrüger, die auf Passwörter von Videospielbibliotheken wie Steam aus sind. Sobald er ein Passwort eines solchen Accounts hat, kann er das aktuelle Kennwort ändern und somit dem originalen Ersteller des Kontos den Zugriff verweigern.
Diese Art von Scammer verrät sich dadurch, dass sie nach relativ kurzer Bekanntschaft zum Opfer, nach seinem Passwort fragt.
Welche Personen sind im Auge der Betrüger?
Die Täter hinter einem Fake Account suchen meist nach naiven und unerfahrenen Usern. Dazu zählen genauso Jugendliche, die trotz des kompetenten Umgangs mit dem Internet, noch sozial unerfahren sind, wie auch ältere Personen.
Oft werden Minderjährige im Netz nach den Bankinformationen ihrer Eltern gefragt und gedrängt diese zu offenbaren, gerade deswegen ist es essentiell, Minderjährige in ihren Schulen über Netz-Betrüger aufzuklären.
Frauen im fortgeschrittenen Alter stehen im Fokus
Menschen mittleren Alters, meist geschiedene oder verwitwete Frauen, haben nicht immer das Glück, über solche Machenschaften aufgeklärt zu werden. Sie fallen deshalb am häufigsten zum Opfer von sogenannten Romance-Scammern. Das sind Liebesbetrüger aus dem Ausland, die es auf das kleine oder große Vermögen des Gegenübers abgesehen haben.
Oft geschieht das auf den stark verbreiteten Plattformen Facebook und Instagram. Hier geben sich diese Gauner in dem jeweiligen Fake Profil als gleichaltrige, gutaussehende Männer aus, die im amerikanischen Militär ihrem Land dienen oder als Geschäftsleute auf Reisen sind.
Gerade Menschen in diesem Alter haben Probleme mit dem Computer und sind unerfahren im Internet. Deshalb stellen sie eine leichte Beute für die Scammer da.
Manche Personen wollen sich ohne Folgen im Netz bewegen
Viele Nutzer erstellen Fakes nur, um sich ohne soziale Folgen im Netz zu bewegen.
Allerdings gibt es noch eine Art von Fake-Konten, die von Firmen in Millionen erstellt werden, nämlich sogenannte Bots, die einem oft vorgeschriebene Texte im Messenger oder woanders schreiben und dann auf eine Internetseite verlinken.
Meist ist dies Werbung, jedoch kann es vorkommen, dass durch solche Links Viren verteilt werden.
Haben Sie Zweifel an der Person, die Sie aus dem Internet kennen?
Wissen Sie nicht genau, ob das Konto eines Nutzers echt ist oder nicht? Dann lassen Sie sich von einem Experten unserer Detektei beraten. Ein Detektiv ist in der Lage, den User hinter dem Profil und das, was er veröffentlicht hat, diskret zu überprüfen.
Schreiben Sie uns eine Nachricht mit Ihrer E-Mail-Adresse oder rufen im Zweifel jetzt an und lassen sich unverbindlich beraten: