Betrüger im Internet: deren Maschen und wie Sie sich davor schützen
Das Internet macht uns vieles mit einem Klick leichter. Leider gibt es aber eine große Schattenseite: Noch nie war es für Betrüger so leicht, mit relativ geringem Aufwand eine Vielzahl potenzieller Opfer zu erreichen. Waren es früher Abo-Fallen, denen Betroffene zum Opfer fielen, sind es heute Fallen im alltäglichen Umgang mit dem Internet, die lauern.
Damit Sie nicht auf deren miese Maschen hereinfallen, finden Sie hier Informationen zum Vorgehen bei dem Betrug und zum Schutz vor:
- Phishing Mails
- Fake Online Shops
- Drohungen von vermeintlichen Anwälten und Inkassofirmen
- Love Scamming
Der Klassiker: Phishing Mails
Als Phishing Mails werden E-Mails bezeichnet, die es Betrügern ermöglichen sollen, an Ihre Konto- oder Kreditkartendaten zu gelangen. Dazu fälschen die Betrüger die E-Mails so, dass sie aussehen als seien sie von Ihrer Bank abgesendet worden. In der E-Mail befinden sich dann Links, mit denen angeblich Daten bestätigt oder neu eingegeben werden sollen.
Am besten löschen Sie solche gefälschten E-Mails von Kriminellen sofort. Geben Sie keinesfalls sensible Daten zu Konto oder Kreditkarte preis! Keine seriöse Bank und kein seriöses Unternehmen werden Sie per E-Mail, sondern nur schriftlich per Brief zum Mitteilen von Daten auffordern.
Achten Sie, falls Sie Online-Banking betreiben, immer darauf, die Adresse der Bank nie über einen Link, sondern nur per manueller Eingabe in den Browser oder über die Favoritenleiste anzuklicken.
Achtung Vorkasse: Fake Online Shops
Ein weiterer Klassiker sind Online-Shops, die für verlockende Angebote eine Zahlung per Vorkasse verlangen und dann die Ware nicht liefern. Das Problem ist, dass bei diesem Betrug die Webseite nach ein paar Anzeigen schnell wieder verschwindet. Die Hintermänner sitzen im Ausland und entziehen sich so der Strafverfolgung. Ihr Geld ist höchstwahrscheinlich unwiederbringlich verloren.
Schützen können Sie sich mit der Grundregel, Zahlungen an unbekannte Online-Dienste nie per Vorkasse zu leisten. Seriöse Shops bieten stets auch andere Zahlungsmöglichkeiten wie Zahlung auf Rechnung oder PayPal mit Käuferschutz an. Dadurch haben Sie die Sicherheit, erst nach Erhalt der Ware zahlen zu müssen.
Seriöse Shops sind an der telefonischen Erreichbarkeit eines Kundendienstes zu erkennen sowie einem Impressum mit Angabe einer Adresse und einem Siegel wie Trusted Shops, das jedoch auch gefälscht werden kann. In jedem Fall haben die Shop-Seiten eine „https“ Kennung. Wenn das nicht gegeben ist und nur Vorkasse verlangt wird, sollten die Alarmglocken läuten!
Die Drohung mit dem Anwalt
Eine weitere Masche beim Betrug ist es, sich als Anwaltsbüro oder Inkassofirma auszugeben und einen angeblichen Rechtsverstoß im Internet (zum Beispiel illegalen Download) oder eine offene Rechnung anzumahnen. Das perfide dabei: die Täter spielen mit Ihren Ängsten.
Im ersten Schreckmoment öffnen Sie dann vielleicht den Anhang, in dem sich angeblich die Rechnung oder Mahnung befindet. Dort sind jedoch nur zip-Dateien mit der Schadsoftware zum Ausspähen persönlicher Daten auf dem PC.
Bewahren Sie immer einen kühlen Kopf und verfallen nicht in Panik verfallen, egal welchen Inhalt die E-Mail hat. Überlegen Sie zunächst, ob der Vorwurf überhaupt stimmt – in den meisten Fällen wird er gar nicht auf Sie persönlich zutreffen.
Reagieren Sie jedoch auch dann nicht, selbst wenn der Vorwurf zufällig berechtigt sein könnte. Sie werden keine Inkassorechnung erhalten, bevor das entsprechende Unternehmen Ihnen keine Aufforderung geschickt hat.
Zudem wird jede seriöse Anwaltskanzlei nur Post schicken, aber keinesfalls E-Mails von einer unbekannten E-Mail-Adresse. Wenn Sie dann auch noch die Regel beherzigen, keine Dateianhänge in E-Mails von unbekannten Absendern zu öffnen, kann nichts passieren. Löschen Sie einfach die Nachricht.
Das Spiel mit den Gefühlen: Love Scamming im Netz
Mit dem Aufkommen sozialer Netzwerke und Online-Datingportalen haben Betrüger auch hier ihre Finger im Spiel. Wer auf Singlebörsen oder Facebook aktiv ist, kann natürlich auch von Unbekannten angeschrieben werden. Der Betrug Love Scamming bei Facebook ist besonders für Neulinge im Internet schwerer zu durchschauen, weil sie am Anfang noch sehr seriös erscheint.
Es fängt damit an, dass sich die Personen einen Vertrauen erweckenden Beruf als Ingenieure. Soldaten oder Ärzte geben. Zunächst reden diese stets nett und freundlich mit Ihnen über Gott und die Welt.
Lassen Sie sich davon nicht blenden – mit gestohlenen Profilbildern anderer Personen und Übersetzungssoftware ist es für geschulte Gauner leicht, sich einen seriösen Anschein zu geben.
Die Betrüger sind sehr ausdauernd und halten durch Nettigkeiten den Kontakt über Wochen oder gar Monate aufrecht und spielen immer mehr mit Ihren Gefühlen. Zunächst sind es nur ein paar nette Komplimente, dann kommt die große Liebeserklärung.
Spätestens jetzt ist Vorsicht geboten, denn kurz danach braucht der vermeintliche Traummann dringend Geld von seiner großen Liebe. Weil er plötzlich ins Krankenhaus musste oder zu Ihnen nach Hause kommen möchte, aber das Flugticket nicht zahlen kann und aus ähnlichen Gründen bittet er um Hilfe. Dann fleht er Sie an, über Geld-Direktversand-Dienste wie Western Union oder MoneyGram Geld zu schicken.
Diese gar nicht so neue Betrugsmasche im Online-Dating heißt auch Romance Scamming, die Täter Romance Scammer. Betroffene sind oft Frauen mittleren oder fortgeschrittenen Alters. „Erfunden“ wurde sie von der Nigeria Connection, die inzwischen alle Dating-Portale mit falschen Profilen überrennt. Unser Tipp: Sobald der erste Geldwunsch geäußert wird, handeln Sie und brechen den Kontakt sofort ab. Jeder Flirtpartner, der nach Ihrem Geld fragt, ist ein Abzocker.
Im Zweifel: Beratung durch Detektiv
Damit Sie nicht Opfer einer Betrugsmasche werden, lesen Sie sich regelmäßig die Warnungen der Polizei. Diese informiert regelmäßig über die wichtigsten Fragen zum Thema.
Haben Sie im Internet ein dubioses Angebot erhalten, prüfen wir als Dienstleistung die Identität des Nutzers. So verhindern Sie, dass Sie Opfer werden und in die Falle tappen.
Wenn wir einen solchen Fall bearbeiten, ist das zwar kostenpflichtig, doch der Betrag liegt weit unter dem, den Sie als Opfer eines Betruges verlieren können.
Handeln Sie vorsichtig im Internet und denken stets daran, dass betrügerische Internet-Angebote und gefälschte Seiten heute zum Alltag im Netz zählen. Im Zweifel rufen Sie schnell bei uns an und nutzen die Möglichkeit der Beratung durch einen Detektiv. Wir haben schon vielen Kunden geholfen und erkennen die Tricks der Internet-Täter. Rufen Sie jetzt an: