ConDetect Detektei: Marburg ist Einsatzort
ConDetect Detektive ermitteln in Marburg
ConDetect Detektive liefern Ihnen Beweise und Informationen, die Ihnen dabei helfen, Ihre Position zu festigen und Ihre Interessen zu wahren. Dabei werden die Ermittler unserer Detektei nicht nur im Landkreis Marburg-Biedenkopf für Privatpersonen ebenso tätig wie für Industrie, Handel, Rechtsanwälte, kommunale Einrichtungen und die öffentliche Hand.
Bei Problemen sollten Sie also nicht länger abwarten, sondern die Initiative ergreifen. Lassen Sie sich unter
diskret und umfassend von einem erfahrenen Privatdetektiv unseres Hauses beraten. Erarbeiten Sie gemeinsam eine Einsatzstrategie zur Klärung Ihrer offenen Fragen. Für die erste Darstellung Ihres Anliegens können Sie auch gern das Kontaktformular für den Einsatzort Marburg – Detektei ConDetect nutzen.
Zu den täglichen Arbeitsbereichen der Privatermittler Marburg* gehören unter anderem auch:
- Mitarbeiterüberwachung zur Aufklärung von Warenfehlbeständen oder Lagerdiebstahl und Transportkriminalität
- Nachweis von Abrechnungsbetrug und Manipulation der Arbeitszeitaufstellung
- Partnerbeobachtung bei Verdacht von Untreue oder Fremdgehen (Seitensprung)
- Recherchen in Unterhaltssachen, z.B. zum Nachweis eines eheähnlichen Verhältnisses
- Beobachtung von Angestellten bei Verdacht einer unerlaubten Nebentätigkeit
Die Informationen dieser Webseite beziehen sich ebenso auf die Themenbereiche Detekteien am Einsatzort Marburg ganz allgemein, Ermittlungen durch Wirtschaftsdetektive in Marburg zur Aufklärung von Versicherungsbetrug oder Schwarzarbeit sowie Nachforschungen durch Privatdetektive in Marburg bei Streit um nachehelichen Unterhalt oder Sorgerechtssachen. Weiterhin betroffen sind die Themenkomplexe Observationen und Recherchen durch die Dedektei für Einsätze in Marburg* zur Adressermittlung oder der Suche nach Arbeitgebern sowie auch Ermittlungen durch den Privatdedektiv Marburg* zur Suche nach pfändbaren Vermögenswerten.
Wussten Sie, dass die Elisabethenkirche über dem Grab der bereits mit 24 Jahren verstorbenen Landgräfin Elisabeth von Thüringen gebaut wurde, die im Jahre 1235 heiliggesprochen wurde, weil sie in Marburg ein Hospital baute, in dem sie sich bei der Pflege von Kranken und Gebrechlichen aufopferte, was zu ihrem frühen Tod führte.